ALLE DETAILS IM BLICK - TROTZ ALTERSBEDINGTER MAKULADEGENERATION

Die Diagnose "altersbedingte Makuladegeneration" (AMD) ist in der heutigen Zeit immer häufiger zu hören. Ungefähr 20 Prozent der 65- bis 74-Jährigen und 35 Prozent der über 75-Jährigen leiden zumindest unter einer Frühform der AMD. Dank hochentwickelter Sehhilfen wie den AMD-Comfort-Brillengläsern von SCHWEIZER besteht jedoch kein Grund, sich davon seinen Ruhestand beeinträchtigen zu lassen. 

Durch einen speziellen AMD-Filter ist das Auge vor der aggressiven UV-Strahlung geschützt. Die übrigen Farbanteile und somit das natürliche Farbsehen bleiben erhalten. Zudem wird durch das besondere Design der Gläser eine Vergrößerung erreicht, sodass intakte Netzhautstellen besser genutzt werden können. Dadurch verbessert sich Ihr Seheindruck und Sie können Kontraste und Details besser wahrnehmen. Das hilft sowohl beim Erkennen von Gesichtern als auch bei der Wahrnehmung von Bordsteinkanten und Treppenstufen. 

DIE PASSENDE BELEUCHTUNG FÜR IHRE INDIVIDUELLEN WÜNSCHE

Nicht immer ist die hellste Beleuchtung auch die beste. Wer unter einer Netzhauterkrankung leidet, empfindet beispielsweise "kaltes" Licht mit einem hohen Blautonanteil hilfreicher. Sind die Lichtzellen des Auges erkrankt, verursacht dieses Licht dagegen Blendeffekte auf der Netzhaut. Hier eignet sich deshalb ein wärmerer Ton. 

Die speziell für den LowVision-Bereich entwickelte Leuchtenserie MULTILIGHT gibt es in den Nuancen "gelblich-weiß", "neutral-weiß" und "kalt-weiß". Ob als Stehlampe für die Leseecke, als Lesepult für die Zeitung am Frühstückstisch oder die Pocket-Leuchte für unterwegs: für jeden individuellen Bedarf gibt es die passende Beleuchtung. Sie verbessert das Kontrastsehen und damit die Sehschärfe deutlich und trägt somit zum Erhalt der Lebensqualität trotz einer Sehschwäche bei.

ENTDECKEN SIE UNSERE MODERNEN ELEKTRONISCHEN LESEHILFEN

Menschen mit Netzhauterkrankungen ist es oft nicht mehr möglich, ein Objekt klar zu erkennen. Mit diesem Verlust an Lebensqualität müssen Sie sich jedoch nicht abfinden, denn es gibt geeignete Hilfsmittel: elektronische Lesehilfen!

Schon unser Grundmodell - der eMag 43 - hat zahlreiche Funktionen. Das Nachfolgemodell eMag 43 HD hat sogar noch mehr zu bieten: Der Zoomfaktor lässt sich von 1,6-  bis 14-fache Vergrößerung einstellen und in der Darstellung können Sie aus 20 verschiedenen Modi wählen. Die integrierte Leselinie sorgt für Orientierung im Lesegut. 

Die eMag 43 HD verfügt über eine High-Definition Kamera und einen 4,3-Zoll-LCD Bildschirm im 16:9-Format. Die Abbildung und der starke Kontrast verbessern den Lesefluss. Dass die Leselupe sich äußerlich  kaum von einem Smartphone unterscheidet, macht den kleinen Helfer unauffällig.

ENDLICH WIEDER ENTSPANNT LESEN UND FERNSEHEN!

Fernrohrsysteme eignen sich sehr gut, um ferne Objekte größer zu sehen. Man unterscheidet zwischen Galileischen und Keplerschen Fernrohrsystemen. In Kombination mit einer Lupe können diese Fernrohrsysteme auch zum Sehen in der Nähe (zum Beispiel zum Lesen, Betrachten von Fotos oder Basteln) eingesetzt werden.

Fernrohrsysteme sind in Vergrößerungen von 1,2 x bis 6 x erhältlich. Sie ermöglichen Menschen mit sehr schlechter Sehleistung, wieder zu lesen, fernzusehen oder sich im Freien zu orientieren.